"Außerdem studierte er abstruse Bücher, die aus chaldäischen Bibliotheken
gestohlen worden waren, wenn Fafhrd auch aus langer Erfahrung wusste,
dass der Mausling selten über das Vorwort hinauskaum (obwohl er oft die
letzten Kapitel aufrollte und neugierig hineinschaute und beißende Kritik
äußerte)."

Fritz Leiber, Das Spiel des Adepten


Mittwoch, 15. Juni 2016

Der Décadent der Fantasy (9)

Teil 1 * Teil 2 * Teil 3 * Teil 4 * Teil 5 * Teil 6 * Teil 7 * Teil 8

Das Traumland

In seinem den kalifornischen Schriftstellern der 30er Jahre gewidmeten Essay The Boys in the Backroom weist der bekannte Kritiker Edmund Wilson auf den traumartigen Zauber hin, der über dem Land an der Pazifikküste liege und dessen Literatur stark mitgeprägt habe:

All visitors from the East know the strange spell of unreality which seems to make human experience on the Coast as hollow as the life of a troll-nest where everything is out in the open instead of being underground. I have heard a highly intelligent Los Angeles lawyer who had come to California from Colorado remark that he had periodically to pinch himself to remind himself of the fact that he was living in an abnormal, a sensational, world which he ought to get down on paper, but that he could never pull out of the trance sufficiently to react and to judge in what he still at the back of his mind considered the normal way.[...] This is partly no doubt a matter of climate: the empty sun and the incessant rains; and of landscape: the dry mountains and the void of the vast Pacific; of the hypnotic rhythms of day and night that revolve with unblurred uniformity, and of the surf that rolls up the beach with a beat that seems expressionless and purposeless after the moody assaults of the Atlantic. (1)

Auf dem Refugium der Bohème lastete dieser Bann des Irrealen besonders schwer. Es war eine Welt der sterbenden Romantik, die Clark Ashton Smith betrat, als er an einem Sommerabend 1912 über die Hügel von Monterey nach Carmel wanderte, während sich die Dämmerung auf die Wälder herabsenkte und die Bäume in fremdartige Schatten verwandelte.
The road ran obscurely through a black forest starred with infrequent lights, and seemed to end at the last visible light. A woman (Mrs. Michael Williams, I believe) redirected me. I had only to cross a wooden footbridge and follow a narrow, winding path down the ravine. There, in the pine-fragrant darkness, I came to the blurred outlines of a cabin and a house; I knocked on the cabin's door. A high, cracked, New England voice sang out, "Come in, Clark Ashton Smith!"
The cabin's kerosine lamp revealed a figure which, after all the years, and after the very silence and absence of death, seems much more presently alive and vital than many that walk the earth today. About him there was something of the world's youth, something of kinship with its eternal life and the agelessness of the sea. His fine brown acquiline features, his strange mingling of grace and vigor, made one think of a beardless Sylvan or Poseidon. Somehow, in spite of its modernness, his very costume contributed to the impression of viability: he wore golf clothes and stockings of dark green, with a green bow tie and brown canvas shoes. In lieu of a leopard-skin, of wreath of vine-leaves or sea-wrack, the garb was not too inappropriate.
His first gesture, after our greetings and explanations, was the pouring of a joint libation fron a wicker-covered gallon demi-john filled with muscatel. The spicy golden wine was indeed the nectar of Parnassus. It was made, I believe, in Monterey; but no muscatel of these latter seasons has ever had quite the same savor and potency. 
Die kleine Hütte, in der der Gast sich schließlich schlafen legte, hatte einst der jungen Dichterin Nora May French als Wohnstatt gedient. In ihr hatte sie fünf Jahre zuvor Selbstmord begangen. Und es entsprach Clark Ashtons Naturell, sich vorzustellen, wie es wäre, wenn ihr Geist ihm des nachts einen Besuch abstatten würde. Für ihn kein furchteinflößender Gedanke. Im Gegenteil: „I'm sure that her ghost would be a lovely one.“ (2) Er hatte schon immer eine etwas eigenwillige Phantasie gehabt.

Tatsächlich wäre Nora May French neben dem König der Bohème wohl am ehesten dazu berufen gewesen, ihn in Carmel zu begrüßen. In ihren Versen fand der Geist der sterbenden Romantik seinen vielleicht reinsten Ausdruck. Unendlich zart und hoffnungslos traurig, sind sie voll der melancholischen Schönheit der kalifornischen Küste und erfüllt von einer tiefen Sehnsucht nach etwas, was die Dichterin selbst nicht recht in Worte zu fassen vermag.

"Bells From Over The Hills Sound Sweet"
– Russian Proverb – 

Oh, when the afternoon is long and hazy
   So still the valley lies, so still, so still,
With sweeping smoky spirals blue and lazy,
  With yellow light aglow from hill to hill.
Sometimes the echoes startle with my singing;
  Sometimes a bird the heavy silence fills,
And always I can hear them ringing, ringing,
  My mocking bells, my Bells from over the Hills.

Sweetly, faintly ring they, cruel ring they:
  "Captive in your prison hear us call!"
Message from a life of action bring they,
  Life beyond these hills more sweet than all.
Would that I could heed their call and follow,
  Waking while this drowsy valley sleeps,
Follow Fortune over the hill and hollow,
  Wrest from her the treasures that she keeps!


My freedom gained, what fate would be for telling?
  Still hills and hills beyond would stretch for aye.
Peace in this little valley has its dwelling,
  And that the chase would profit who shall say?
For hopes and dear delights, ah, who can near them?
  Something ungained, the heart with longing fills,
And follow though I might I still should hear them,
  The mocking bells, the Bells from over the Hills.
(3) 
Mich erinnern dieses Gedicht und seine Schöpferin immer ein Bisschen an Tschechows Drei Schwestern. So wie Irina, Olga und Mascha sich nach Moskau als dem unbestimmten Symbol einer irgendwie sinnvolleren und erfüllteren Existenz sehnen und es doch nicht fertigbringen, ihr trauriges Provinznest und ihr kleinbürgerliches Leben hinter sich zu lassen, so verlangte es auch Nora May nach einem aktiven Dasein, das irgendwo "dort draußen" zu finden sein müsse. Aber weder wusste sie wirklich, wie dieses Leben aussehen müsste, noch fand sie in sich den Glauben und die Kraft, die ihr den Aufbruch ins Unbekannte ermöglicht hätten. Das Schicksal und die Verse der unglücklichen Dichterin hätten eine Warnung für Clark Ashton seien müssen. Doch ihre Wirkung auf ihn war offenbar eine völlig andere.

Als er am nächsten Morgen auf die Lichtung vor Sterlings Häuschen hinaustrat, fiel sein Blick vielleicht zu allererst auf die Tierschädel, die in den Ästen der Bäume hingen, welche hier einen großen Kreis bildeten - elfenbeinerne Fetische inmitten des sattgrünen Blattwerks. Der Zauber archaischer Zeiten lag über diesem Ort. Bei Cypress Point gab es ein Wäldchen, das man "Druid Grove" nannte. Ich bin mir sicher, dass sich beim Anblick des bizarren Kultplatzes ein Lächeln auf seine Lippen stahl. Aus der Ferne drang das unablässige Rauschen des Meeres herüber. Dies hier war eine Welt nach seinem Geschmack.
In den nächsten Tagen und Wochen zeigte Sterling seinem Gast die Küste von Monterey mit ihren weißen Stränden und eindrucksvollen Klippen, die er so sehr liebte. „Truly, he was the genius of that scene [...] Like all who love life greatly, [he] loved the sea: its changing moods and colors and voices; and the things that lurked in its ultramarine depths or were cast up on its tawny beaches.“ (4) Vielleicht sprach er auf diesen Wanderungen von den geheimnisvollen Gärten unter den Wogen, jenem Reich fantastischer Farben und Formen, das er in einem seiner schönsten Décadence-Gedichte besungen hatte.

Splendid and chill those gardens shone.
Where sound is not, and tides are winds, -
Where, fugitive, the naiad finds
Eternal autumn, hushed and lone; (5)

Oder er erzählte ihm die Geschichte von den Fischern, die eines nachts in einer abgelegenen Bucht vor einem plötzlich aufgezogenen Sturm Schutz gesucht hatten. Als sie am Feuer saßen, hörten sie auf einmal über dem Brausen des Windes und dem Tosen der Brandung fremdartiges, unheimliches Gelächter und erblickten zwei Gestalten, einen Mann und eine Frau, die aus den Wogen auftauchten und auf den Strand heraufkamen.

Ghostly they shone before the lofty spray -
Fairer than gods and naked as the moon,
The foamy fillets at their ankles strewn
Less marble-white than they.

Laughing they stood, then to our beacon's glare
Drew nearer, as we watched in mad surprise
The scarlet-flashing lips, the sea-green eyes,
The red and tangled hair. (6)

Die Wesen aus dem Meer sprachen Worte in einer unbekannten Sprache und in ihren Augen funkelte eisige Verachtung. Die Fischer aber flohen in wilder Panik, und nie wieder setzte ein Mensch seinen Fuß auf den Strand dieser einsamen Bucht. Ähnliche Szenarien werden uns in Smiths Gedichten und Erzählungen wiederbegegnen.

Schließlich gelangten die beiden auf ihren Streifzügen auch zu Point Lobos, jenem Ort also, den Sterling in An Altar of the West zu einem Weiheplatz der tranzendenten Schönheit verklärt hatte. Von diesen Klippen war Nora May Frenchs Asche im November 1907 dem Wind und den Wellen übergeben worden, und diese Szenerie hatte Clark Ashton vor Augen, als er vier Jahre später sein Gedicht an die verstorbene Dichterin zu verfassen begann:
 
Importunate, the lion-throated sea,
Blind with the mounting foam of winter, mourns
To cliffs where cling the wrenched and labored roots
Of cypresses, and blossoms granite-grown
Lose in the gale their tattered petals, cast
On bleak, tumultous cauldrons of the tide
Where fell thy molten ashes.

Zwar hatte er Nora May nie kennengelernt, doch fühlte er sich ihr offenbar sehr nahe.

No wraith of fog,
Twice-ghostly with the Hecatean moon,
Nor rack of blown, phantasmal spume shall rise,
But I will dream thy spirit walks the sea,
Unpacifed with Lethe. Thou art grown
A part of all sad beauty, and my soul
Hath found thy buried sorrow in its own
Inseparable for ever.
[...]
Of thee
The pearlèd fountains tell, and winds that take
In one white swirl the petals of the plum
And leave the branches lonely. (7)

Worin bestand die Verwandtschaft, die Clark Ashton so deutlich empfand?

Unmittelbarer Auslöser für Nora May Frenchs Selbstmord war wohl eine unglückliche Liebesaffäre gewesen, wobei man sich bis heute nicht darüber einig zu sein scheint, ob es dabei um Henry Anderson Lafler oder Jimmy Hopper ging. 
Die Emanzipation der Frau gehörte nicht eben zum Programm der Bohème von Carmel. Sterling etwa gab dem jungen Clark Ashton folgenden Rat: „Don't ever let a woman get the upper hand of you. [...] Rule them with a rod of iron.“ (8) Da hört man Nietzsches Peitsche knallen. Und die Alternative sah im Grunde nicht viel besser aus: Xavier Martinez’ Ehefrau Elsie wurde von den Bohèmiens bewundernd "The Blessed Damozel" genannt, nach dem Vorbild der madonnengleichen, unerreichbaren Geliebten in Dante Gabriel Rossettis berühmtem Gedicht:
The blessed damozel leaned out
From the gold bar of Heaven; 
Her eyes were deeper than the depth 
Of water stilled at even; 
She had three lilies in her hand, 
And the stars in her hair were seven. (9)
Nora May wäre sicher ebenso ungeeignet gewesen, die Rolle des unterwürfigen Weibchens wie die des ähtherischen Ideals zu spielen. Dennoch greift es meiner Meinung nach zu kurz, wollte man ausschließlich den auch in den Kreisen der Bohème unbestritten vorherrschenden sexistischen Geist der Zeit für ihren Tod verantwortlich machen. Nora May war im Herzen stets eine Rebellin gewesen. Und es gab wahrlich genug, wogegen es aufzubegehren galt. Als Tochter einer kultivierten New Yorker Familie, die sich 1888 vom Versprechen eines neuen Lebens ins boomende Los Angeles hatte locken lassen, um dort schon bald dem völligen wirtschaftlichen Ruin anheimzufallen, hatte sie in ihrem kurzen Leben bittere Armut und die geisttötende Monotonie stupider Gelegenheitsjobs kennengelernt. Auch war sie als selbstbewusste junge Frau, die ihren eigenen Weg gehen wollte, immer wieder mit den Normen einer viktorianisch geprägten Gesellschaftsmoral aneinandergeraten. In einer Kurzgeschichte, die wenige Wochen vor ihrem Tod in der Saturday Evening Post erschien, beklagte sie sich darüber, dass jeder, der von den allgemein anerkannten Regeln abweicht, in Amerika als „queer“ verspottet werde, und erklärte mit einer Mischung aus Stolz und Resignation: „I am different. I don't see why I should pretend to deny that.“ (10) Sie wollte sich nicht domestizieren lassen. Der bekannte Humorist Gelett Burgess sprach bewundernd von ihrer „eager, curious, inquiring soul“. (11) Aber sie wusste nicht, wie sie ihrer instinktiven Revolte eine tragfähige Perspektive hätte geben sollen. Ihre zahlreichen und meist unglücklichen Affären mögen selbst ein Ausdruck dieser Orientierungslosigkeit gewesen sein. Wenn George Sterling Nora May einen "Sturmvogel" nannte, so haben wir dabei nicht an Maxim Gorkis stolzen Vorboten der Revolution, sondern eher an Baudelaires hilflosen und gedemütigten Albatros zu denken.

Oft kommt es vor, dass, um sich zu vergnügen,
Das Schiffsvolk einen Albatros ergreift,
Den grossen Vogel, der in lässigen Flügen
Dem Schiffe folgt, das durch die Wogen streift.

Doch, – kaum gefangen in des Fahrzeugs Engen
Der stolze König in der Lüfte Reich,
Lässt traurig seine mächtigen Flügel hängen,
Die, ungeschickten, langen Rudern gleich,

Nun matt und jämmerlich am Boden schleifen.
Wie ist der stolze Vogel nun so zahm!
Sie necken ihn mit ihren Tabakspfeifen,
Verspotten seinen Gang, der schwach und lahm.

Der Dichter gleicht dem Wolkenfürsten droben,
Er lacht des Schützen hoch im Sturmeswehn;
Doch unten in des Volkes frechem Toben
Verhindern mächt'ge Flügel ihn am Gehn. (12)

Ähnlich dürfte sich auch Clark Ashton Smith gefühlt haben. Er sah die Dinge schon jetzt so, wie er sie zwei Jahrzehnte später mit bitterer Ironie in seinem Black Book beschreiben würde: „It is still possible for the free spirit to survive in America, if he can avoid starving to death, and does not mind isolation and obloquy too much. Just how long it will be possible for him to survive is a moot question.“ (13) Sein Bild des Dichters als des ewigen Außenseiters entsprach seinen realen Erfahrungen in Auburn. Verstärkt wurde es jedoch durch seine romantische Vorstellung vom Künstlertum. Das erklärt, warum er sich so gut mit Nora May French identifizieren konnte. Ihr Tod war für ihn sozusagen das natürliche Schicksal des wahren Künstlers.

Dabei übersah er, dass diese talentierte und eigenwillige junge Frau nicht nur an der bürgerlichen Gesellschaft, sondern auch an der Bohème verzweifelt war. Während einer der ausgelassenen Zusammenkünfte der Bohèmiens hatte man sie einmal ausrufen hören: „I have an idea that all sensible people will ultimately be damned.“ (14) Für nicht wenige aus der Runde sollte sich diese düstere Prophezeiung schließlich erfüllen. Nora May French war nicht die einzige, die die Zyankali-Phiole mit der Aufschrift "Frieden" bei sich trug. George Sterling, Jack London, Xavier Martinez – sie alle besaßen solch ein Fläschchen, in dem „prisoned rest the tender hands of Peace, [...] the sleep eternal“. (15)
Als die junge Dichterin im Herbst 1907 nach Carmel gekommen war, hatte es sich dabei um einen letzten verzweifelten Fluchtversuch vor einer Realität gehandelt, die sie nicht mehr länger ertragen konnte. Carrie Sterling meinte später, es sei zu diesem Zeitpunkt wohl bereits zu spät gewesen: „[T]he worm was at the bud & she couldn’t overcome it“. (16) Dafür spricht sicher vieles, doch auch unter besseren Umständen wäre das Traumland von Carmel vermutlich kein Quell neuen Lebens für Nora May geworden. Zu Beginn mag es auf sie den gleichen verführerischen Reiz ausgeübt haben wie fünf Jahre später auf Clark Ashton. Doch dieser Zauber konnte unmöglich anhalten. In ihrem Gedicht A Place of Dreams hatte sie geschrieben:

Here will we drink content, comrade of mine –
Here, where the little stream, to meet the sun,
Flows down a yellow rock like yellow wine.

Here will we launch a leaf to distant shores,
And in it shut a word for Wonderland
The blue Unknown beyond the sycamores. (17)

Meines Wissens nach beziehen sich diese Verse zwar nicht auf Carmel, aber die Küste und das Waldland von Monterey waren ganz sicher ein ausgezeichneter Ort zum Träumen. Das Verlangen nach dem "Unbekannten" konnten sie jedoch nicht stillen. Das Ersehnte lag irgendwo "jenseits der Sykomoren", denn bei ihm handelte es sich ja nicht um einen Ort im Raum – auch wenn sie von "Wonderland" sprach –, sondern um eine Form des Lebens. Und in dieser Hinsicht konnte Carmel keinen Ausweg bieten. Das Leben hier hatte etwas Irreales, glich einem nie enden wollenden Spiel. Nora May aber brauchte ein aktives, sinnerfülltes Dasein, nicht das Versinken in Fantasien und Träumereien. Carmel konnte als ein Refugium dienen, in das man sich für eine gewisse Zeit vor der tristen amerikanischen Wirklichkeit zurückzog, um die Gemeinschaft Gleichgesinnter und die Befreiung von allen gesellschaftlichen Konventionen zu genießen. Eine Alternative zur realen Welt konnte es nicht bieten.

Natürlich besaß der Zauber des Unwirklichen, der über dem Ort lag, seinen unbestreitbaren Reiz. Das Spiel kann eine befreiende Wirkung ausüben, solange es nicht an die Stelle des wirklichen Lebens tritt. Ein Ausflug ins Feenreich ist etwas sehr schönes, vorausgesetzt man findet auch wieder den Weg zurück.
Ein gutes Beispiel hierfür ist die Schriftstellerin und engagierte Feministin Mary Austin, neben Nora May French die einzige Frau, die dem Carmel-Kreis nicht als Ehefrau oder Geliebte, sondern als eigenständige Künstlerin angehörte. Berühmt geworden war sie durch ihr 1903 erschienenes Buch The Land of Little Rain, in dem sie die Landschaft, die Tier- und Pflanzenwelt sowie das menschliche Leben in der Region zwischen Sierra Nevada und Mojave-Wüste schildert, wobei sich lyrische und realistische Elemente mit einer Art poetischen Naturfrömmigkeit vermischen. Den Abschluss des Buches bildet die Beschreibung der von mexikanischen Einwanderern bewohnten Siedlung Las Uvas. Die Autorin zeichnet das Bild eines Utopias des einfachen Lebens: Das Dasein der Bewohner des "Kleinen Dorfes der Weinreben" ist gekennzeichnet von unbekümmerter Sorglosigkeit und natürlicher Arbeitsscheu, die sich der Yankee-Ethik von Fleiß, Ehrgeiz und Geldverdienen verweigert; von einem aufrichtigen Gemeinschaftsgefühl, einer ungebändigten Lebenslust und einer tiefen Volksfrömmigkeit, die ohne die bedrückenden Gedanken an Sünde und Schuld auskommt. El Pueblo de Las Uvas – das ist der Geruch von Blumen und reifem Obst; der Geschmack von Wein und Chili; der Klang des Vogelgezwitschers und der Gitarren.

Singing is in fact the business of the night at Las Uvas as sleeping is for midday. When the moon comes over the mountain wall new-washed from the sea, and the shadows lie like lace on the stamped floors of the patios, from recess to recess of the vine tangle runs the thrum of guitars and the voice of singing.
At Las Uvas they keep up all the good customs brought out of Old Mexico or bred in a lotus-eating land; drink, and are merry and look out for something to eat afterward; have children, nine or ten to a family, have cock-fights, keep the siesta, smoke cigarettes and wait for the sun to go down. And always they dance; at dusk on the smooth adobe floors, afternoons under the trellises where the earth is damp and has a fruity smell. A betrothal, a wedding, or a christening, or the mere proximity of a guitar is sufficient occasion; and if the occasion lacks, send for the guitar and dance anyway. [...] At Las Uvas every house is a piece of earth - thick walled, whitewashed adobe that keeps the even temperature of a cave; every man is an accomplished horseman and consequently bowlegged; every family keeps dogs, flea-bitten mongrels that loll on the earthen floors. They speak a purer Castilian than obtains in like villages of Mexico, and the way they count relationship everybody is more or less akin. There is not much villainy among them. What incentive to thieving or killing can there be when there is little wealth and that to be had for the borrowing! If they love too hotly, as we say ‘take their meat before grace,’ so do their betters. Eh, what! shall a man be a saint before he is dead? And besides, Holy Church takes it out of you one way or another before all is done. Come away, you who are obsessed with your own importance in the scheme of things, and have got nothing you did not sweat for, come away by the brown valleys and full-bosomed hills to the even-breathing days, to the kindliness, earthiness, ease of El Pueblo de Las Uvas. (18)

Gut möglich, dass Mary Austin in der Gemeinschaft von Carmel ihren Traum zumindest teilweise realisiert glaubte.
Aber das war nicht alles. Schon das "Kleine Dorf der Weinreben" war wenigstens zur Hälfte ein Märchen gewesen, hier nun öffneten sich ihr endgültig die romantischen Gefilde von Faerië. Und George Sterling war ihr treuester Gefährte bei den spielerischen Expeditionen in das Zauberreich. Jahre später schrieb sie über ihren Freund: „One of the poet's endearing traits, which he shared with all creative workers and most children, was a quick capacity for entering into an imagined situation and ‘playing’ at being whatever at the moment most interested him. His favorite play, reminiscent of his boyhood in Captain Kid's country, was the ‘lost treasure’“. 
Wieder befinden wir uns auf den Klippen von Point Lobos. Denn hier, so fabulierten Austin und Sterling, sei einst eine Dschunke im Meer versunken mit einem gewaltigen Schatz an Bord, der in früheren Zeiten einmal Teil einer königlichen Grablege gewesen war. Um diesen fiktiven Hort sponnen die beiden nun einen Reigen von Geschichten – über seine Ursprünge, wie er nach Monterey gelangt und was hier mit ihm geschehen war. Denn im Wasser dort unten befände er sich nicht mehr. Vielmehr sei er in den Besitz eines Volkes gelangt, das unbemerkt von den modernen Bewohnern der Halbinsel hier in den Wäldern hause. Mary Austins Schilderung des Strandspaziergangs, auf dem die Idee von den verstohlenen und geheimnisvollen "Outliers" geboren wurde, lässt uns die Atmosphäre erahnen, in der dieses fantastische Spiel gespielt wurde:

That was the morning after the severest storm any of us had known at Carmel, and we were exploring the beach toward Mission Point, strewn with the many colored treasure of the deep. Along the tide mark drifts of yellowish sea-scum piled or broke and skimmed the opalescent sands like great birds, overhead a scum of cloud veiled the foreshore; seaward the liquid turquoise of the bay splashed and cradled. In the tide shallows unfamiliar purple sea-snails wallowed clumsily and it was while we were helping them back to deep water that Vernon [Kellog] suggested that there might be other helpers about, genii loci as invisibly incomprehensible to us as we were to the murex-tinted creatures of the sea bottoms.

Selten ist mir der König der Bohème sympathischer gewesen als in Mary Austins Bericht von ihrer gemeinsamen Schatzsuche.
Die meisten der Fabeln um "des Königs Hort" und die "Outliers" sind nie aufgezeichnet worden. Und vielleicht ist das auch gut so. Solchen Geschichten darf man nicht zu nahe treten, wenn sie ihren Zauber bewahren sollen. Schwarz auf Weiß, losgerissen von der Landschaft Carmels und dem Leben der fabulierenden Bohèmiens, würden sie vermutlich viel von ihrem ursprünglichen Charme einbüßen. Mit ihrem Roman Outland gewährt uns Austin jedoch zumindest einen kleinen Einblick in dieses Märchenreich. Sie erzählt darin, wie sie zusammen mit einem etwas spießigen, befreundeten Akademiker, der wohl nach Vernon Kellogs Vorbild gezeichnet ist, den "Outliers" begegnet und eine Zeit lang unter ihnen lebt. Die Handlung dreht sich – wie könnte es anders sein – um "des Königs Hort", den ein anderer Stamm – das "Far Folk" – den "Outliers" abzujagen versucht. Sterling taucht in der Rolle eines ebenso charismatischen wie hinterhältigen Vertreters dieses "Far Folk" auf. Zugegeben, würde man den Hintergrund nicht kennen, so wäre Outland – abgesehen von der eigenwilligen Syntax der Autorin – nicht sonderlich interessant. Die Schilderung der "Outliers" weist Parallelen zum Leben der amerikanischen Ureinwohner auf, mit deren Kultur sich Austin intensiv auseinandergesetzt hatte, aber in anderen Werken – wie etwa dem Theaterstück The Arrow-maker – hat ihre Beschäftigung mit den Indianern zu sehr viel anregenderen Resultaten geführt.
Doch ob Austins Erzählung als eigenständiges Kunstwerk Bestand hat, interessiert hier eigentlich nicht. Worauf es mir ankommt, ist die Verbindung zwischen der Bohème von Carmel und der Phantastik. Wenn George Sterling das Talent dazu besessen hätte, dann hätte er entsprechende Erzählungen geschrieben. Wie Mary Austin erzählt: „What he would have liked to do when he was not doing what he did, would have been to produce tales of romantic fancy. He could have done with ‘Treasure Island,’ but would have preferred some of the less macabre tales of Poe or [Maurice] Hewlett's ‘Lore of Proserpine.’“ (19)
Was Sterling tatsächlich geschrieben hat, ist ein Zyklus von sechs in der Steinzeit angesiedelten Kurzgeschichten, die 1914 im Popular Magazine erschienen. Beim Verfassen der Babes in the Wood dürften allerdings eher monetäre Überlegungen im Vordergrund gestanden haben. Diese Spielart des Phantastischen erfreute sich damals offenbar einiger Beliebtheit. Acht Jahre zuvor war Jack Londons Roman Before Adam erschienen, und Sterlings Stories stießen auf genug Interesse, um das Magazin dazu zu bewegen, mit J. C. Beechams Zweiteiler Out of the Miocene nachzulegen. Noch Robert E. Howard würde 1925 mit der Steinzeitstory Spear and Fang seinen Einzug in die Welt der Pulpmagazine halten.
Als Clark Ashton Smith in den 20er Jahren phantastische Geschichten zu verfassen begann, war dies also kein Bruch mit den Traditionen von Carmel. Seine Stories waren natürlich sehr viel düsterer und bizarrer als alles, was sich Sterling und seine Freunde am Strand von Monterey ausgedacht hätten. Grund hierfür war nicht nur sein eigene Persönlichkeit, sondern auch das veränderte Umfeld, in dem er lebte und arbeitete. Doch insbesondere in seiner Freundschaft mit H. P. Lovecraft sollte sich zeigen, dass der spielerische Zug, die reine Lust am Fantasieren auch bei ihm stark entwickelt war. Wie wir noch sehen werden, hatte sich da trotz allem etwas vom alten Zauber Carmels erhalten.

Die romantischen Neigungen der Bohème konnten mitunter allerdings auch reichlich groteske Züge annehmen, so etwa wenn die munteren Gesellen in griechische Gewänder gehülllt durch die Wälder tollten oder sich Porter Garnett als nackter Satyr mit Hörnern und Ziegenbärtchen ablichten ließ. Und so spaßig es auch anmutet, wenn die "Crowd" Isabel Fraser in Giuseppe Coppas Restaurant öffentlich zur "Königin der Bohème" ausrief, wobei "Ihre Majestät" auf einer Leiter über den Köpfen des Publikums thronte – im Grunde feierte sie in solchen Momenten doch nur sich selbst und ihre angebliche Überlegenheit über die "Spießer". 
Kein Wunder, dass sich nicht selten ein gehöriges Maß an Selbstüberschätzung in die Inszenierungen der Bohème mischte. Als Künstler wie Garnett und Robert I Aiken sich daranmachten, die Wände von Coppa’s mit einem prachtvollen Fresko zu verzieren, gehörte dazu auch ein "Temple of Fame" genannter Fries, auf dem die Namen der Bohèmiens neben denen von Titanen wie Dante, Rabelais oder Goethe prangten. Muss man noch deutlicher werden? George Sterling selbst war zwar alles in allem eher bescheiden, doch seine Gefährten sparten nicht mit übertriebenem Lob, besangen ihn als den neuen Milton oder Spenser. Und war es nicht ähnlich vermessen, wenn Clark Ashton Smith in seinem Gedicht an Nora May French die junge Dichterin mit der großen Sappho verglich? Freilich wurde er selbst oft genug mit John Keats auf eine Stufe gestellt ... Kevin Starr macht für diese maßlose Selbstüberschätzung den trotz der raschen Entwicklung Kaliforniens immer noch unbezweifelbaren Provinzialismus der Bay Area verantwortlich: „San Francisco's isolation might give rise to a splendid originality, but it could also lead to narcissism and a self-justifying tolerance for the third-rate, the soothing critical climate, as well as the sunshine, was in danger of filling up San Francisco with poseurs, unchallenged by circumstances of discernment. Bohemia often concealed a colossal idleness.“ (20) In dieser Interpretation steckt sicher viel wahres, doch braucht es eigentlich nicht die Besonderheiten der Pazifikküste, um die Eigenheiten der Bohème zu verstehen.
Auf einer Festivität in den frühen 20er Jahren trat Sterling als Dante kostümiert auf. (21) Ungefähr ein Jahrzehnt zuvor hatten sich im gar nicht so provinziellen München Stefan George und Karl Wolfskehl auf einem "Dichterzug" als Dante und Homer präsentiert. Und der Mummenschanz mit Toga und Lorbeerkranz war da nicht die einzige Parallele. Die pseudosakrale Atmosphäre des George-Kreises mit seinem Meisterkult und seinen Fantasien von dichterischem Sehertum und Neuem Reich herrschte bei den Kaliforniern zwar nicht – hier ging es sehr viel lockerer und humorvoller zu –, aber auch die Gemeinschaft von Carmel war so etwas wie eine verschworene Bruderschaft, die sich bewusst von der übrigen Welt isolierte. Es ist immer wieder dasselbe: Wenn Künstler in dem verständlichen Wunsch, sich von der bürgerlichen Gesellschaft abzugrenzen, den Rückzug in eine selbstgemachte Gegenwelt antreten, verstärkt das automatisch den in ihrer sozialen Stellung bereits angelegten Trend, den eigenen kleinen Zirkel für das Universum zu halten. Es gibt keinen besseren Nährboden für künstlerischen Größenwahn. Mangel an Selbstkritik und wechselseitige Lobhudeleien sind für solche Cliquen ebenso typisch wie verletzte Eitelkeiten und kleinliche Eifersucht.

Wenn die Selbstüberschätzung der Bohèmiens zu Vergleichen mit Dante, Milton oder Keats führte, so war dies hauptsächlich peinlich. Doch derselbe Zug konnte schnell zur arroganten Überheblichkeit gegenüber der Masse der Menschen werden, die man dann sämtlichst zu den verhassten "Spießern" zählte. Der Kampf gegen das Spießertum ist oft nicht mehr als der wohlfeile Ersatz für eine wirklich kritische Auseinandersetzung mit der herrschenden Ordnung. Er reduziert die Rebellion auf bloße Meinungsverschiedenheiten in Fragen des persönlichen Geschmacks und Lebenswandels. Bestenfalls ist das naiv, als würde das Fortbestehen der bürgerlichen Ordnung von Kleidermoden, Haarschnitt oder Fragen der Sexualmoral abhängen. Doch häufig genug dient es auch als "progressive" Maske für elitäre Massenverachtung. In den Augen der Bohèmiens waren die "Spießer" dann in erster Linie nicht mehr die Bourgeois mit ihrem heuchlerischen Puritanismus, ihrer Gier und ihrer Afterkultur, sondern die "Proleten" beiderlei Geschlechts mit ihrer mangelnden Bildung, ihrer "Vulgarität" und dem Dreck unter den Fingernägeln. Nichts fällt leichter, als die zu verachten, denen durch unsere soziale Ordnung der Zugang zur wahren Kulur verwehrt wird, während man selbst eine Universität besucht hat.

Anders als bei den Münchener Kosmikern und George-Jüngern waren die bizarren Kostümierungen in Carmel zwar wohl kaum ernst gemeint. Dennoch lassen sie sich als äußere Anzeichen für einen inneren Mangel an Lebenskraft interpretieren. Das geistig-kulturelle Inventar dieser Gegenwelt war ein aus allen möglichen Epochen und Kulturkreisen zusammengeklaubtes Sammelsurium. Seine Versatzstücke entstamten u.a. der Antike, Omar Khayyams Rubaiyat, einem romantisch verklärten Mittelalter, einem imaginierten keltischen Heidentum, der germanischen Mythologie sowie der asiatischen Kultur und Religion, wobei das Wissen um letztere wohl in erster Linie nicht durch die chinesischen und japanischen Bewohner des Goldenen Staates oder Dichter wie Yone Noguchi, sondern über die Theosophie – selbst schon ein äußerst eklektisches Gebräu – zu den Künstlern gelangt war. (22) 
The Atonement of Pan, St. Patrick at Tara, The Quest of the Gorgon, The Green Knight, The Rout of the Philistines, Montezuma, The Hamadryads, The Sons of Baldur ... Eine Liste der "Grove Plays" des Bohemian Club vermittelt einen hübschen Eindruck von diesem Mischmasch. In ihm zeigte sich nicht nur, dass die Bohèmiens unfähig waren, etwas wirklich eigenes und neues zu schaffen. Wer die Traditionen der Jahrhunderte auf diese Art als einen Selbstbedienungsladen zur persönlichen Sinngebung benutzt, offenbart damit auch eine erschreckende Oberflächlichkeit. Denn selbverständlich konnten sich die Künstler keine von ihnen wirklich organisch aneignen. Sie konnten sie sich bloß überstreifen wie ihre griechischen Gewänder, die sie ja auch nicht zu antiken Hellenen machten. 
Wenn das Verlangen nach einer tieferen Geistigkeit tatsächlich so existenziell gewesen wäre, wie sie behaupteten, hätte es durch solch eine Maskerade kaum befriedigt werden können. Aber machen wir uns nichts vor – das unkonventionelle Verhalten, das epater le bourgeois und das beständige Betonen der eigenen Suche nach wahrer Schönheit war nicht selten auch bloß Pose. Man kann selbst den Weltschmerz zu einem modischen Accessoire machen. In beinah jedem Bohèmien steckte ein kleineres oder größeres Stückchen von Bunthorne, dem "Helden" der Gilbert & Sullivan - Oper Patience, einer nicht gerade tiefsinnigen, aber nichtsdestoweniger amüsanten Parodie auf Décadents und Präraffaeliten:

If you’re anxious for to shine in the high aesthetic line as a man of culture rare,
You must get up all the germs of the transcendental terms, and plant them everywhere.
You must lie upon the daisies and discourse in novel phrases of your complicated state of mind,
The meaning doesn’t matter if it’s only idle chatter of a transcendental kind.
And everyone will say,
As you walk your mystic way,
If this young man expresses himself in terms too deep for me,
Why, what a singularly deep young man this deep young man must be!“

Be eloquent in praise of the very dull old days which have long since passed away,
And convince 'em, if you can, that the reign of good Queen Anne was Culture's palmiest day.
Of course you will pooh-pooh whatever's fresh and new, and declare it's crude and mean,
For Art stopped short in the cultivated court of the Empress Josephine.
And every one will say,
As you walk your mystic way,
If that's not good enough for him which is good enough for me,
Why, what a very cultivated kind of youth this kind of youth must be !“ (23)



(1) Edmund Wilson: The Boys in the Back Room. In: Ders.: Classics and Commercials. A Literary Chronicle of the Fourties. S. 45f.
(2) Clark Ashton Smith: George Sterling: Poet and Friend. In: David E. Schultz & S.T. Joshi (Hg.): The Shadow of the Unattained. S. 299; 300.
(3) Nora May French: ‘Bells From Over The Hills Sound Sweet’. In: Dies.: Poems. S. 74.
(4) Clark Ashton Smith: George Sterling: Poet and Friend. : David E. Schultz & S.T. Joshi (Hg.): The Shadow of the Unattained. S. 300.
(5) George Sterling: The Gardens of the Sea. In: Ders.: The House of Orchids and Other Poems. S. 87.
(6) George Sterling: The Swimmers. In: Ders.: The House of Orchids and Other Poems. S. 54f.
(7) Clark Ashton Smith: To Nora May French
(8) Clark Ashton Smith: George Sterling: Poet and Friend. In: David E. Schultz & S.T. Joshi (Hg.): The Shadow of the Unattained. S. 301.
(9) Dante Gabriel Rossetti: The Blessed Damozel. In: Gisela Hönnighausen (Hg.): Die Präraffaeliten. Dichtung, Malerei, Ästhetik, Rezeption. S. 133.
(10) Zit. nach: Dana Gioa: Nora MayFrench.
(11) Zit. nach: Pamela Herr: NoraMay French Biographical Sketch.
(12) Charles Baudelaire: Der Albatros. In: Ders.: Die Blumen des Bösen.
(13) Clark Ashton Smith: The BlackBook. § 188.
(14) Zit. nach: Jim Fisher: GeorgeSterling: Poet of the Skies.
(15) George Sterling: The Apothecary’s. In: Ders.: The House of Orchids and Other Poems. S. 49.
(16) Zit. nach: Pamela Herr: Nora May French Biographical Sketch.
(17) Nora May French: A Place of Dreams. In: Dies.: Poems. S. 85.
(18) Mary Austin: The Land of Little Rain. S. 267f.; 280f.
(19) Mary Austin: A Poet in Outland.
(20) Kevin Starr: Americans and the California Dream, 1850-1915. S. 260. Zit. nach: Jim Fisher: George Sterling: Poet of the Skies.
(21) Vgl.: Gobind Behari Lal: San Francisco’s bohemia of yesteryear and future. In: Suzanne B. Riess: Gobind Behari Lal. A Journalist From India, At Home In The World. S. 184.
(22) Sterlings Schwägerin Lila Havens war Theosophin und hatte ihr Haus in Piedmont im "asiatischen" Stil ausschmücken lassen.
(23) W. S. Gilbert: Patience; or Bunthorne’s Bride. S. 24f.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen